• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung
  • Direkt zu den zusätzlichen Informationen

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Hauptmenü

  • Startseite
  • Leitbild
  • Unsere Schule
  • Schulteam
  • Klassen
  • Terminkalender
  • Offene Ganztagsschule
  • Gemeinsamer Unterricht und Inklusion
  • Sozialpädagogische Arbeit
  • Gewaltprävention
  • Schulmitwirkung
  • Schulverein
  • Schulprojekte
  • Unterrichtsprojekte
  • Berichte der PC-AG
  • JeKi - Projekt
  • Lageplan
  • Kontakt
  • Impressum

Allgemeine Informationen zum "Lolli-Test"

Liebe Eltern,

ab dem 10. Mai kann an unserer Schule eine altersangemessene, kind- und schulformgerechte Lösung zur Testung auf das Corona-Virus gestartet werden.

Die Schülerinnen und Schüler werden mit einem „Lolli-Test“, einem einfachen Speicheltest, zweimal pro Woche in ihrer Lerngruppe auf das Corona-Virus getestet. Die Handhabung des Lolli-Tests ist einfach und altersgerecht: Dabei lutschen die Schülerinnen und Schüler 30 Sekunden lang auf einem Abstrichtupfer. Die Abstrichtupfer aller Kinder der Lerngruppe werden in einem Sammelgefäß zusammengeführt und als anonyme Sammelprobe (sog. „Pool“) noch am selben Tag in einem Labor nach der PCR-Methode ausgewertet. Diese Methode sichert ein sehr verlässliches Testergebnis. Zudem kann eine mögliche Infektion bei einem Kind durch einen PCR-Test deutlich früher festgestellt werden als durch einen Schnelltest, sodass auch die Gefahr einer Ansteckung rechtzeitig erkannt wird.

Was passiert, wenn eine Pool-Testung negativ ist?

Der im Alltag höchst wahrscheinliche Fall einer negativen Pool-Testung bedeutet, dass kein Kind der getesteten Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall gibt es keine Rückmeldung von Seiten der Schule. Der Wechselunterricht wird in der Ihnen bekannten Form fortgesetzt.

Was passiert, wenn eine Pool-Testung positiv ist?

Sollte doch einmal eine positive Pool-Testung auftreten, bedeutet das, dass mindestens eine Person der Pool-Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall erfolgt durch das Labor eine Meldung an die Schule. Die Schule informiert umgehend die Eltern der betroffenen Kinder über die Klassenlehrerin. Die Durchführung der Testung verläuft durch Sie dann wie folgt:

Von uns haben/werden Sie bzw. Ihr Kind die notwendigen Testmaterialien für den Zweittest (Einzeltupfer im Röhrchen) erhalten.

1. Ihr Kind lutscht morgens 30 Sekunden lang an dem entsprechenden Tupfer (dem Lolli).

2. Das Stäbchen wird anschließend zurück in das Röhrchen gegeben und dieses wird verschlossen. Anschließend versehen Sie das Röhrchen bitte mit dem Namen Ihres Kindes.

3. Bitte bringen Sie das Röhrchen in die Schule und geben Sie dies bitte bis 8.30 Uhr ab.

Von der Schule aus werden alle Einzelproben aus der positiv getesteten Gruppe erneut in das Labor gebracht und dort ausgewertet. Bitte behalten Sie Ihr Kind zuhause, bis Sie weitere Informationen / Anweisungen durch die Schule und / oder die zuständige Behörde (z. B. das Gesundheitsamt) erhalten.

Weitere Informationen zu dem Lolli-Test, u. a. auch Erklärfilme, finden Sie auf den Seiten des Bildungsportals: https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests

Dieser einfach und sehr schnell zu handhabende Test hilft uns allen, das Infektionsgeschehen besser einzudämmen und gleichzeitig Ihnen und Ihren Kindern größtmögliche Sicherheit für das Lernen in der Schule zu geben. Damit verbunden eröffnet sich auch der Weg für die Schülerinnen und Schüler sowie für Sie als Eltern für ein Mehr an Verlässlichkeit und Regelmäßigkeit mit Blick auf den Schulbesuch.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

O. Pistorius, Schulleiter

Es kitzelt beim Testen

Ob Sie es glauben oder nicht: Inzwischen testen wir nicht mehr nur in Mathematik, Deutsch und Englisch sondern uns selbst auch auf Corona!

Mit allen Kindern der Notbetreuung wurde sensibel und verantwortungsvoll über den Nutzen, den Ablauf und die Ergebnisse der Tests gesprochen.

Das Durchführen der Tests haben wir anschließend geübt, zuerst wir als Erwachsene und dann nach und nach mit den Kindern. Einige der Schülerinnen und Schüler zeigten großes Vorwissen und wollten z.B. den Ablauf erklären und die Zeiten stoppen.

Mit den Kindern der Notbetreuung können wir nun schon ein etwas sichereres Klima in den Räumen herstellen, weil es ein gutes Gefühl ist, nach vielen negativen Tests miteinander zu arbeiten und zu spielen.

Sollte tatsächlich ein Test in der Schule „positiv“ ausfallen, lässt es sich sicher nicht ganz vermeiden, dass andere Kinder es u.U. mitbekommen. Allein, dass ein Kind nach dem Test nicht mehr bei der Gruppe verbleibt, hat schon eine Aussage.

Daher ist es uns wichtig, vorher mit allen darüber zu sprechen, wie wir uns im Fall eines „positiven“ Tests verhalten werden. Es wird eine Ansprechperson für diejenigen Kinder da sein, die auch die Eltern über das „positive“ Testergebnis informiert. Auch Gespräche, die zu Hause mit den Kindern geführt werden, können dazu beitragen, dass geschilderte Gefühle von Angst vor Ausgrenzung oder Bloßstellung nicht ganz genommen, aber sicher ein großes Stück vermieden werden.

Zu den Selbsttests in der Schule möchten wir an dieser Stelle zwei Schülerbeiträge vorstellen:

„Hallo, ich bin Lilou und bin echt aufgeregt, denn morgen muss ich in der Schule einen Corona-Test machen. Endlich! Es ist morgens. Ich stehe sehr schnell auf. Heute fährt mein Papa mich zur Schule. Wir sind da und ich gehe in die Schule. Dann gehe ich in die Klasse. Wir müssen mit einem weichen Stäbchen vorsichtig in die Nase gehen – es kitzelt richtig! Dann müssen wir das Stäbchen in einer Röhre herumrollen. Anschließend müssen wir 4 Tropfen auf ein kleines Tablet spritzen und 15 min warten. Das war echt einfach.“

„Hallo, ich bin Johanna! Die Coronateste sind gar nicht schlimm! Ich habe schon zwei Teste in der Schule gemacht. Das Stäbchen muss nur ganz wenig in die Nase gesteckt werden. Wenn man den Puschel selber in die Nase steckt, kitzelt es und vielleicht kommt eine kleine Träne. Wenn das Ergebnis sagt, dass du nicht zum Arzt musst, kannst du dich freuen!“

 

Wir hoffen so sehr, dass durch zügiges Impfen und regelmäßiges Testen bald wieder normalere Zeiten für die Schulen eintreten. Wir möchten Schwimmen, Musik, Sport, Fachunterricht, Partnerarbeit und Nähe wieder erleben können.

In diesem Sinne: Alles Gute…wünscht euch und Ihnen das Team der GHS

Schulstart im Sommer 2020

Liebe Eltern,

der angepasste Schulbetrieb wird zu Beginn noch unter den Maßnahmen der Abstandsregelung (1,5m), des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung und der Rückverfolgbarkeit von Infektionsketten stattfinden.

Für einen möglichst entzerrten Start kommt Ihr Kind morgens zwischen 7:45 Uhr und 8:00 Uhr zur Schule und geht direkt mit der Mund-Nasen-Bedeckung in seinen Klassenraum.

Kinder mit Krankheitssymptomen dürfen nicht in die Schule kommen. Auch Schnupfen kann nach Aussage des Robert-Koch-Instituts zu den Symptomen einer COVID-19-Infektion gehören. Angesichts der Häufigkeit eines einfachen Schnupfens ohne weitere Krankheitsanzeichen möchten wir Sie bitten, Ihr Kind zunächst für 24 Stunden zu Hause zu beobachten. Wenn keine weiteren Symptome auftreten, kann Ihr Kind wieder am Unterricht teilnehmen. Kommen jedoch weitere Symptome wie Husten, Fieber etc. hinzu, ist eine diagnostische Abklärung zu veranlassen.

Die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer liegt uns sehr am Herzen, deshalb sorgen wir weiterhin für konstante Lerngruppen (Klassen), für gleichbleibende Tischnachbarn, gute Durchlüftung, regelmäßiges Händewaschen und Pausen an der frischen Luft.

Allen Kindern und Eltern wünschen wir einen guten und gesunden Start. Wir freuen uns, Sie bald alle wiederzusehen.

Mit freundlichen Grüßen

O. Pistorius

 

Einschulung 2020

Die Einschulung in Zeiten von Corona

Am Donnerstag und Freitag fanden insgesamt 3 Einschulungen statt. Die Kinder und Eltern der Klassen 1a, 1b und 1c  wurden jeweils separat in den Innenhof unserer Schule gebeten, um dort von Herrn Pistorius, Frau Holtmann und weiteren Kolleg*innen herzlich begrüßt zu werden. 

Die Klassen 2a, 2b und 2c starteten die „Einschulungsshow“ mit dem Bewegungslied „Bereit“ und zeigten eine Performance mit Schwungtuch. Nach einem kurzen Fotoshooting marschierten die Erstklässler*innen zu ihrer 1. Unterrichtsstunde mit ihren Lehrerinnen in die Klassenräume. Dort hörten sie unter anderem eine Geschichte von Leo, dem Löwen, der an seinem 1. Schultag  mit Magengrummeln in seiner Klasse saß. Die Kinder erfuhren, wie so ein Magengrummeln sich in Luft auflöst und probierten es direkt aus. Sie berichteten sich gegenseitig, was sie alles gut können: zum Beispiel Fahrrad fahren, Fußball spielen, etwas rechnen, Inliner fahren, malen, ausschneiden und kleben. Am Ende der Stunde gab es die (noch) heiß ersehnten Hausaufgaben ;-).  

Wir wünschen allen Schulneulingen einen wunderbaren Schulstart!     

Einschulung 2019

„Ich kann eine Menge und auch du kannst viel,

und mit kleinen Schritten kommen wir ans Ziel………“.

So der Text des Liedes, mit dem die Erstklässler*innen ihre Schulzeit in der GHS heute beginnen. Unterstützt werden sie dabei vom Chor der Schule und von Herrn Pistorius, der sie auf der Gitarre begleitet.

Zuvor begrüßen die Schüler*innen der 2. Klassen die Neuen mit einem Indianerlied.

Tradition ist mittlerweile, dass die Eltern der zweiten Klassen den Kuchen für die Einschulungsfeier backen und ausgeben. Das Kuchenbuffet lockt Eltern und Großeltern in den Flur vor den OGS-Räumen, helfende Schüler*innen aus den 4. Klassen weisen den Weg, sammeln Geschirr ein und bedienen hinter der Theke. Heute erstmals mit neuen „Schulschürzen“.

Die Kinder der Klassen 1a, 1b und 1c bekommen davon nichts mit, denn sie erleben währenddessen ihre erste Schulstunde.

DANKE an alle helfenden Hände!

DANKE für die vielen Kuchen und Spenden für den Schulverein!

 

Seite 5 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
Info schließen

Zusätzliche Informationen

Wer ist online

Aktuell sind 12 Gäste und keine Mitglieder online

Neues

  • Sponsorenlauf
  • Velberter Schulkinder spenden für Erdbebenopfer
  • Auf in ein neues erfolgreiches Jahr
  • Adventsingen 2022
  • Besuch der Hebamme in den 4. Klassen

Presse

  • WAZ der Westen
  • SuperTip
  • Stadtanzeiger
  • Kindernachrichten

Wetter in Velbert

Wetter Velbert
Mehr Wetter