Übernachtung in der GHS der Klassen 3b/3c

Am 19.06.2015 war es endlich soweit! Nach langem Warten erfüllte sich endlich der Wunsch der Klassen 3b und 3c in ihrer Schule zu übernachten um mit der Lesenacht zu starten. Die Kinder waren mit Schlafsäcken, Kuscheltieren, Lieblingsbuch und ganz wichtig mit ihren Taschenlampen schnell in ihren Klassenräumen verschwunden um ihre Schlafplätze herzurichten.

Während die Kinder von ihren Klassenlehrerinnen Frau Stöckmann, Frau Paschalis und der Referendarin Frau Wolf beim Herrichten unterstützt wurden, haben die Eltern im Innenhof bereits begonnen ein leckeres Büffet herzurichten und den Grill kräftig einzuheizen. 
Nachdem dem Essen führte die 3b den Eltern erstmals ihr neu einstudiertes Lied, einen Schulsong vor. Im Anschluss daran trugen die Chorkinder das Lied !Singen ist ‘ne coole Sache vor. Den Abschluss machte die Klasse 3c mit einer selbst erfundenen Trommelchoreographie.



Nachdem sich die Eltern von ihren Kindern verabschiedet hatten ging es in die Klassen.
In der Klasse 3b durften die Kinder erst einmal ihre Süßigkeiten aufessen während Frau Paschalis den Kindern einige Kapitel aus dem Buch "Das Sams" vorlas. Nach dem Zähne putzen ging es im Schlafanzug, bewaffnet mit Taschenlampen in den Keller der Schule. Das war sehr aufregend für die Schüler und etwas unheimlich die Keller im Taschenlampenlicht zu betrachten.
Nach dem Lesen ging es dann um 22.30 Uhr in die Turnhalle. Dort trafen sich beide Klassen zu einem ausgiebigen Völkerballspiel! 
Müde und verschwitzt ging es dann zurück in die Klassenräume um sich zu erholen und zu schlafen. 
Am nächsten Morgen waren die Kinder bereits um 5.30 Uhr munter. Das Frühstück begann entsprechend früh mit Nutella und frischen Brötchen. Nachdem die Kinder ihre Schlafsachen zusammengestellt hatten ging es noch einmal auf den Holle um ausgiebig Fußball zu spielen. Um 8.30 Uhr wurden die nun müden Kinder von ihren Eltern abgeholt.

Die Klasse 3c machte sich zeitgleich über ihre Naschereien her und Frau Stöckmann las ihnen das Buch “Ein Feuerwerk für den Fuchs” von Pettersson und Findus vor. In Schlafanzügen wurde dann fleißig mit Taschenlampenlicht herumexperimentiert und eine “5Freunde” CD gehört. Um 22.30 Uhr ging es dann gemeinsam mit der 3b in die Turnhalle. Morgens wurde entspannt von 6.00 Uhr bis 7.30 Uhr in den Schlafsäcken gelesen, gekuschelt und geredet bis endlich alle wach waren. Dann wurde es auch schon höchste Zeit aufzuräumen, weil die Brötchen gebracht wurden. Nach einem umfangreichen Frühstück wurden alle müde aber glücklich abgeholt.

Somit war die Lesenacht ein voller Erfolg!!

"Luzi hat was gegen Weihnachten"

Am 11. Dezember besuchten wir mit allen Kindern der Gerhart-Hauptmann-Schule das Musical "Luzi hat was gegen Weihnachten" an der Gesamtschule Velbert-Mitte.

"Luzi ist Luzifer, der Herr der Hölle, und er ist schon in die Jahre gekommen. Dennoch lässt er nichts unversucht, die Geburt des göttlichen Kindes mit Hilfe seiner Unterteufel zu verhindern. Um Schikanen ist er nicht verlegen: die Volkszählung, - die Reise nach Bethlehem, kein Platz in der Herberge - die Geburt in einem Stall.

Doch die Kraft des Guten ist stärker als alle Bosheit. Die Unterteufel verlassen sogar ihren Chef, kommen dem Kind heimlich zu Hilfe und singen am Ende mit den himmlischen Heerscharen das festliche Schlusslied und den Schneemann-Song." 
Vielleicht treffen wir in den nächsten Jahren ja auch einen unserer jetzigen Viertklässler als Musicalstar an der Gesamtschule wieder.

Schülervertretertreffen am 25.11.14

Am 25. November fand wieder einmal unser Schülervertretertreffen statt. Jeweils zwei Kinder aus jeder Klasse trafen sich mit Herrn Pistorius und Frau Wolf im Lehrerzimmer und berichteten und berieten zum Einen über unser Projekt „Leise-Schule“ und zum Anderen über ihre Arbeiten am Tag der Kinderrechte.

Es wurde schnell klar, dass auch die Kinder sich eine leisere Atmosphäre auf den Fluren, vor allem zu Beginn und zum Ende der Schulhofpausen, wünschen. Hierzu berichteten die einzelnen Vertreter von ihren Erfahrungen, Regeln und Wünschen aus den Klassen. Wir werden weiter daran arbeiten!

Am Tag der Kinderrechte wurde in jeder Klasse zu den Kinderrechten gearbeitet. Im Rahmen des Schülervertretertreffens berichteten die Vertreter noch einmal genau über ihre Arbeit an diesem Tag. Die Viertklässler stellten ihre „Kinderrechte im Schuhkarton“ vor. Die Schuhkartonhäuser stehen zur Ansicht im Eingangsbereich der Schule. Gerne berichten die Kinder aus dem vierten Jahrgang allen Interessierten über ihr Projekt. Sprecht sie einfach an!

Tag der Kinderrechte

Jedes Jahr am 20. November wird ein besonderes Augenmerk auf die Kinderrechte gelegt, da am 20.11.1989 die UN-Kinderrechtskonvention von der UN-Generalversammlung angenommen wurden. Bis heute sind 193 Staaten dieser Konvention beigetreten, nur die UN-Staaten Somalia, der Südsudan und die USA weigern sich bisher. 

Auch die ganze GHS arbeitet jährlich am 20.11. zu den Kinderrechten. Die Erstklässler haben sich intensiv mit dem Recht auf Erholung, Freizeit und Spiel auseinandergesetzt. In den zweiten und dritten Klassen wurden alles 10 Rechte besprochen und dabei Kinderrechts-ABCs erstellt. Die Viertklässler haben sich in Teams jeweils mit einem Kinderrecht beschäftigt und dies kreativ, bildnerisch in einem Schuhkarton umgesetzt, so dass drei Kinderrechtsgebäude entstanden sind, die noch in der GHS ausgestellt werden.

Ebenso hat die GHS an diesem Tag Besuch von Peter Bayer bekommen. Er hat 22 Kindern - je zwei aus jeder Klasse - etwas aus dem Buch >Der kleine Nick< vorgelesen. Der kleine Nick ist ein lustiger und frecher Junge. Peter Bayer lebt mit seiner Familie in Heiligenhaus. Die Hälfte des Jahres arbeitet er aber im Reichstag in Berlin und ist dort einer von 613 Bundestagsabgeordneten.

Der Theaterbesuch der Viertklässler

Am Donnerstag, den 6.11.2014 fuhren die Kinder der Klassen 4a, b und c mit ihren Lehrerinnen in einem Bus und einem Taxi lautstark und fröhlich nach Neviges in die Vorburg vom Schloss Hardenberg. Dort haben sie das Stück "Die Brüder Löwenherz" - geschrieben von Astrid Lindgren, gespielt vom Reibekuchentheater Duisburg - gesehen.

In diesem Stück wird die Geschichte von zwei Brüdern erzählt, die sterben und dann in einer anderen Welt weiterleben. Es ist ein sehr abenteuerliches Stück, dass Kindern die Angst vor dem Tod und dem Sterben nehmen soll. Die beiden Brüder Jonathan und Karl "Krümel" Löwe wurden von den Schauspieler-Brüdern Nils und Till Beckmann gespielt. Die beiden haben auch noch weitere Rollen in dem Stück übernommen. Musikalisch begleitet wurden sie von Uwe Frisch Niewöhner, der auch einige Rollen gespielt hat. Das Bühnenbild war meist nur projeziert auf Leinwände und verschiedene Leitern als Requisite, so dass man viel Fantasie brauchte.

Karl, der von seinem Bruder liebevoll Krümel genannt wurde, lag totkrank im Bett. Er hatte Angst vor dem Sterben. Da erzählte ihm sein Bruder Jonathan eines Abends von Nangijala, einem Land, wo die Menschen nach dem Tod weiterleben. Als Sigrid, die Mutter der Beiden, mal weg war, brach ein Feuer im Haus aus. Jonathan wollte Karl retten, aber es gab keinen Ausgang mehr, so nahm er Karl auf seinen Rücken und sprang aus dem Fenster. Karl überlebte unverletzt, doch Jonathan starb. Bei seiner Beerdigung hielt sein Lehrer eine Rede, in dem er Jonathan für sein Mut lobte und ihn Jonathan Löwenherz nannte. Bald darauf starb auch Karl wegen seiner Krankheit und kam daraufhin nach Nangijala. Dort waren die beiden Brüder wieder zusammen. Sie erlebten spannende Abenteuer wegen eines bösen Königs und einem schrecklichen Drachen ... Es geht noch weiter, aber von da an, sollte man es selbst sehen oder lesen, denn es ist spannend, traurig und lustig.

Den Kindern und Lehrerinnen hat es sehr gut gefallen. Hier nochmal einen großen Applaus an die drei Schauspieler!!!

 

(Dieser Artikel wurde von Kindern aus der vierten Klasse verfasst)