Leitbild


Kooperation
Kooperation ist für uns eine Notwendigkeit, um zum Wohle des Kindes ein Netzwerk im Schulumfeld aufzubauen, zu fördern und zu leben. Dies erreichen wir durch:
Innerschulische Kooperation
An der GHS treffen viele Menschen aufeinander. Wir arbeiten in einer fürsorglichen, respektvollen und herzlichen Kooperation zusammen. Dazu begegnen wir uns mit viel Teamgeist multiprofessionell auf Augenhöhe.
Außerschulische Kooperation
KiTa / Maxiclub
Die Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten beruht hauptsächlich auf der Gestaltung eines möglichst nahtlosen Übergangs von der KiTa in die Schule. Nach der Anmeldung in der Schule werden Gespräche mit den Erzieher/-innen über jedes zukünftige Schulkind geführt. Ggf. wird gemeinsam überlegt, ob oder welche Förderung in der KiTa, im Elternhaus oder in einer therapeutischen Praxis nötig ist.
Die Vorschulkinder der naheliegenden KiTas besuchen über einen Zeitraum von 6 Wochen je 2 Stunden pro Woche die GHS, um mit Pädagogen/-innen aus Schule und KiTa den „Maxiclub in der Schule“ durchzuführen. Inhalte sind Spiele, Lieder, Arbeitsaufträge, Bewegungsangebote und Entspannung.
Darüber hinaus finden Besuche älterer Schüler/-innen der GHS in den KiTas statt, z.B. um den KiTa-Kindern vorzulesen. Nach Absprache wird in einer KiTa ein Elternabend mit Vertreter/-innen der Schule durchgeführt, z.B. vor der Einschulung zum Thema: „Was gehört zur Schulfähigkeit?“
Weiterführende Schulen / Förderschule (Lehrersprechtage, Hospitationstage)
Kinderärzte/-ärztinnen, Schulärzte/-ärztinnen, Psychologen/-innen
Jugendhilfe / Stadtteilbüro
Kirchen / Moscheen / Synagogen
Theaterpädagogische Werkstatt
Regelmäßig finden in Klasse 3 und 4 Aufführungen des Theaterstückes „Mein Körper gehört mir“ zur Prävention des sexuellen Missbrauchs statt.
Technische Betriebe
Die TBV unterstützen uns mit Veranstaltungen zu den Themen „Mülltrennung“ und „Papierschöpfen“.
Stadtwerke Velbert / Parkbad
Die Stadtwerke Velbert führen die Kinder an das Thema „Stromerzeugung“ heran. In Kooperation mit dem Parkbad bieten wir Schwimmkurse für Schulneulinge an.
Polizei
Feuerwehr
Stadtbücherei
Gesundheit und Wohlbefinden
Gesundheit und Wohlbefinden sehen wir als die Voraussetzungen, um sich auf das schulische Miteinander einzulassen. Dies erreichen wir durch:
Ernährung
Förderung des Bewusstseins für gesunde Ernährung
Aid-Ernährungsführerschein
In Kooperation mit dem Kreisgesundheitsamt Mettmann wird an der GHS seit dem Schuljahr 15/16 das Konzept des Ernährungsführerscheins durchgeführt. Die Schüler/-innen erhalten Einblicke in das Verständnis der Ernährungspyramide, lernen auf die Hygiene bei der Zubereitung von Lebensmitteln zu achten, bekommen Schneidtechniken vermittelt und dürfen zuletzt die selbst zubereiteten Mahlzeiten probieren und genießen.
Gesundes Frühstück
Uns ist es besonders wichtig, dass die Kinder ein gesundes Pausenfrühstück zu sich nehmen. Es ist bei uns ausdrücklich nicht erwünscht, dass Eltern ihren Kindern Süßigkeiten und süße Getränke mit in die Schule geben.
Zahngesundheit
An unserer Schule wird jährlich in Kooperation mit dem Kreisgesundheitsamt Mettmann in allen Schuljahren die Zahnprophylaxe durchgeführt. Die Kinder üben das richtige Zähneputzen und erhalten Einblick in die Ursachen der Entstehung von Zahnkrankheiten wie Karies. Auf altersgerechte Weise erfahren sie, welche Lebensmittel bzw. Nahrungsbestandteile für die Zahngesundheit besonders wichtig sind und welche sie nur in geringem Umfang zu sich nehmen sollten.
Schulobst- und -gemüseprogramm
Seit dem Schuljahr 16/17 macht unsere Schule beim EU-Schulobst- und -gemüseprogramm mit. Wir bekommen dreimal in der Woche (Montag, Dienstag und Donnerstag) frisches Obst und Gemüse von einem Obsthändler aus der Region geliefert. Es gibt viele freiwillige Eltern, die das Gemüse für die Schüler/-innen klein schneiden. Wer mehr über das Schulobst-Programm in NRW lesen möchte: www.schulobst.nrw.de.
Gesunde Mahlzeiten in der OGS und ÜMB
Bewegung
Bewegungsförderung im Rahmen des Sport- und Schwimmunterrichts
Psychomotorik in der Turnhalle
Zusätzlich zum regulären Sportunterricht kommen die Kinder der Schuleingangsphase 1x pro Woche für 1 Schulstunde in die Turnhalle und durchlaufen eine Art Bewegungszirkel, der aus unterschiedlichen kleinen und großen Gerätschaften zusammengestellt ist. Begleitet und unterstützt werden die Kinder durch die Klassenleitung und die Sozialpädagogin.
Lernen an Stationen
Im ersten Schuljahr teilen wir 1x pro Woche die Klasse auf: Eine Hälfte arbeitet im Klassenraum mit der Klassenleitung, die andere Hälfte arbeitet mit der Sozialpädagogin an Stationen im Förderraum. Hier werden Unterrichtsinhalte in spielerischer Form und, wenn möglich, mit Bewegungsanteil angeboten.
Mobilitätserziehung
Das Radfahrtraining findet mit Unterstützung der Eltern bereits im ersten Schuljahr im Schonraum Schulhof statt. Es endet im 4. Schuljahr im Straßenverkehr unter Anwesenheit der Polizei mit der „Radfahrübung“.
Bewegung im Unterricht
Im Unterricht werden regelmäßig Bewegungspausen, Stilleübungen und Entspannungsformen einbezogen, um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder Raum zu geben.
Sportfeste
Die GHS nimmt jedes Jahr mit vielen Schüler/-innen aller Jahrgänge am Schwimmfest, an den Fußball-Stadtmeisterschaften und dem Waldlauf in Velbert teil. In regelmäßigen Abständen gibt es schulinterne Sponsorenläufe und Sport-/ Spielefeste.
Bewegte Pausen
Spieleausleihe
Der Förderverein hat unterschiedliche Spielmaterialien (Bälle, Rückschlagspiele, Seilchen, Pedalos, etc.) angeschafft, die in jeder Pause von den Kindern genutzt werden.
wechselnde Angebote (z.B. Tanzen, Yoga)
Schulhofgestaltung
Lernorte im Freien
Das naturnahe Umfeld mit vielen Grün- und Waldflächen sowie einem großen Spielplatz bietet den Kindern viele Erfahrungsmöglichkeiten.
Zufriedenheit
Landesprogramm Bildung und Gesundheit
Wir sehen Gesundheit als Wohlbefinden jedes einzelnen. Aus diesem Grund nimmt die GHS seit März 2016 am Landesprogramm Bildung und Gesundheit teil. Gemeinsam mit den Eltern und den Schüler/-innen haben wir uns auf den Weg zur guten und gesunden Schule gemacht. Wir wollen alle Bereiche im Schulleben wie Unterricht und Erziehung, Lehren und Lernen, Führung und Management und unsere Schulkultur und unser Schulklima gesundheitsförderlich gestalten und so die Bildungsqualität insgesamt verbessern.
Sozial-emotionale Förderung
Wir arbeiten mit einem Verhaltenstrainingsprogramm zur Förderung der sozial-emotionalen Fähigkeiten. Es dient sowohl der Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen als auch der Reduzierung bereits vorhandener Auffälligkeiten.
Mein Körper gehört mir - ein Präventionsprogramm gegen sexuelle Gewalt
Regelmäßig finden in Klasse 3 und 4 Aufführungen des Theaterstückes „Mein Körper gehört mir“ zur Prävention des sexuellen Missbrauchs statt.
Traumpause
Anstelle einer Hofpause draußen können die Schüler/-innen die Traumpause im Musikraum wählen. Hier hören sie eine Geschichte oder lesen den anderen Kindern eine Geschichte vor.
Kindersprechstunde
Schüler/-innen, die ein Anliegen oder Problem haben, können einen Termin für eine Kindersprechstunde mit der Sozialpädagogin der GHS vereinbaren. Hier werden vertrauensvolle Gespräche geführt, ggf. Konflikte geklärt oder das Selbstbewusstsein trainiert.
Konzentrationstraining
Kinder aus dem 2. Schuljahr nehmen für 6 x 2 Stunden in kleinen Gruppen an einem Konzentrationstraining teil. Sie bekommen Methoden an die Hand, um ihre Aufmerksamkeit gezielt auf geforderte Aufgaben zu richten.
Klassenrat
Regelmäßig werden in den Klassen positiv sowie negativ erlebte Situationen und weitere Themen unter den Schüler/-innen erörtert und Probleme gemeinsam gelöst.
Zusammenhalt im Schulteam
Wir arbeiten in einer fürsorglichen, respektvollen und herzlichen Kooperation zusammen. Dazu gehören Teamgespräche, Feedbackgespräche, kollegiale Fallberatung, Daily, gemeinsame Ausflüge, Lehrertanz, etc.
Feste, Feiern, Ausflüge
Schulfeste / Klassenfeste
Klassenfahrten
Zirkusprojekt
Theater
Karneval
Ausflüge
St. Martin / Adventssingen / Weihnachtsfeiern
Vermittlung von Werten
Die Vermittlung von Werten sehen wir als Voraussetzung, um sich auf das schulische Miteinander einzulassen. Dies erreichen wir durch:
Respektvolles Miteinander
- Respektvolles Miteinander zwischen Kindern, Eltern und Schulteam der GHS stellt für uns die Basis unserer Arbeit dar.
- Im Schriftlichen Versprechen (PDF) kommt dies zum Ausdruck. Das Schriftliche Versprechen ist eine gemeinsam entwickelte schriftliche Vereinbarung zwischen Kindern, Eltern und Lehrkräften.
Demokratische Strukturen
Demokratische Strukturen sind uns wichtig. Wir unterstützen die Kinder dabei,
- ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
- Verantwortung für sich selbst, das Miteinander, das Schulgebäude und die Umwelt zu übernehmen.
- ihre Kritik- und Reflexionsfähigkeit auszubauen.
Konkrete Angebote dazu sind:
Klassenrat
Regelmäßig werden in den Klassen positiv sowie negativ erlebte Situationen und weitere Themen unter den Schüler/-innen erörtert und Probleme gemeinsam gelöst.
Schülervertretung
In regelmäßigen Abständen treffen sich die Klassensprecher/-innen mit der Schulleitung und der Sozialpädagogin im Lehrerzimmer, um anstehende Veränderungen oder schulische Anliegen von Schüler/-innen oder Pädagogen/-innen zu besprechen.
Begleitete Pause
Einige Schüler/-innen werden von ihren Integrationshelfern/-innen in die Hofpause begleitet. Bei Bedarf werden auch weitere Schüler/-innen von Pädagogen/-innen begleitet.
Denkpause
Gefährdet ein Kind sich selbst oder andere, geht es in die Denkpause (Klassenraum mit Aufsicht), um mündlich oder schriftlich über ein zukünftig angemesseneres Verhalten nachzudenken.
Soziale Gruppenarbeit
Schüler/-innen, die sozial-emotional viel Unterstützung benötigen, erhalten diese in einer kleinen Gruppe unter professioneller Anleitung eines Pädagogen /einer Pädagogin.
Verhaltenstraining
Schüler/-innen, die sozial-emotional viel Unterstützung benötigen, erhalten diese in einer kleinen Gruppe unter professioneller Anleitung eines Pädagogen /einer Pädagogin.
Schulregeln
In jeder Klasse gibt es vier Basis-Regeln:
- Ich verhalte mich freundlich.
- Ich melde mich und warte, bis ich dran bin.
- Beim Klatschzeichen ist mein Mund zu, ich klatsche mit und schaue zum Lehrer /zur Lehrerin.
- Ich beachte die Stopp-Regel.
Pausenregeln
- Ich bin freundlich zu anderen.
- Ich beachte die Stopp-Regel.
- Ich bleibe auf dem Schulhof.
- Ich nutze die Toilette nur für die eigentlichen Zwecke.
Klassendienste
In den Klassen gibt es wechselnde Dienste, wie Austeilen von Materialien, Kakao verteilen, Blumen gießen etc., die von den Kindern übernommen werden.
Patenklasse
Jede Klasse hat eine Patenklasse, ältere kümmern sich um jüngere Kinder und machen zusammen Aktionen und/oder Ausflüge.
Vermittlung von Wissen
Die Vermittlung von Wissen sehen wir als grundlegende Aufgabe der Schule. Dies erreichen wir durch:
Vermittlung von Lerninhalten auf vielfältige Art und Weise
Lernfreude anregen
Es ist uns ein großes Anliegen, die Lern- und Leistungsfreude der Kinder und ihren Wissensdurst zu erhalten und zu fördern.
Schülerorientierung
Fehler zulassen und als Lernchance begreifen
Jungen- und Mädchen-Interessen berücksichtigen
Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
Wir entwickeln die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Kinder durch sprachfördernden Unterricht und handlungsbegleitendes Sprechen sowie durch Vermittlung von Fachbegriffen in allen Fächern. Außerdem lernen die Kinder, Gespräche zu führen und zu verstehen und Gedanken und Gefühle auszudrücken. Wir bieten differenzierte und vielfältige Leseangebote ab Klasse 1, z.B. Besuch der Stadtbücherei, der Schülerbücherei, Bereitstellung von Bücherkisten, Vorleseaktionen.
Vermittlung von Medienkompetenz
Wir leiten die Kinder an, vorhandene Informations- und Kommunikationsmedien sinnvoll zu nutzen.
Kreativität
Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder in ihrem Denken und Handeln vielfältige Lösungsmöglichkeiten finden.
Individualität im Lernprozess
Diagnostik und Förderung
Nach regelmäßiger Diagnostik finden verschiedene Förderangebote im Rahmen der Unterrichtszeit statt, die durch Lern- und Förder-Portfolios dokumentiert und fortgeschrieben werden. Die Förderung erfolgt im Klassenverband oder in Kleingruppen.