• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung
  • Direkt zu den zusätzlichen Informationen

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Hauptmenü

  • Startseite
  • Leitbild
  • Unsere Schule
  • Schulteam
  • Klassen
  • Terminkalender
  • Offene Ganztagsschule
  • Gemeinsamer Unterricht und Inklusion
  • Sozialpädagogische Arbeit
  • Gewaltprävention
  • Schulmitwirkung
  • Schulverein
  • Schulprojekte
  • Unterrichtsprojekte
  • Berichte der PC-AG
  • JeKi - Projekt
  • Lageplan
  • Kontakt
  • Impressum

Weihnachtsgrüße

Liebe Eltern!

Wie schnell ist dieses Jahr vergangen, die neuen Erstklässler sind schon seit 5 Monaten Schulkinder. Dieses Jahr hat uns und Ihnen einiges an Kraft und Geduld abverlangt und viel Einsatz beim Homeschooling gefordert. Für Ihr Durchhalten in den fast zwei Jahren Coronapandemie möchten wir uns sehr herzlich bedanken.

Die Kinder waren im Frühjahr stark vom Lockdown betroffen, konnten ihre Freunde und Freundinnen nicht sehen und viele familiäre Kontakte haben gelitten. Wir freuen uns, dass im zweiten Halbjahr die Schulen nicht geschlossen werden mussten, dafür haben sich die Lehrkräfte impfen lassen und die Kinder nehmen mit großer Gelassenheit mittlerweile an den Tests teil.

Als Schulgemeinschaft vermissen wir trotzdem die Nähe zu den Familien und die Leichtigkeit ungezwungener Treffen bei Klassenfeiern, Sportfesten oder Ausflügen. In der Vorweihnachtszeit gelingt es den Lehrkräften trotzdem, die Atmosphäre in der Schule kindgerecht und gemütlich zu gestalten, wie Sie auf den Fotos der Martinsfeiern erkennen können. Sogar die Klassenfahrt des vierten Jahrgangs konnte Ende November stattfinden.

Vielen Dank an das Team!

Die neue Bücherei soll im kommenden Frühjahr eingeweiht werden. Im Moment arbeiten wir an einer modernen Ausstattung, einem angemessenen Ausleihsystem und an Aktionen, wie Lesungen oder Werkstätten.

Der neu entstandene Schulhof zwischen dem Seitentrakt und dem Neubau ist als „Lesegarten“ gestaltet worden und bepflanzt. Kletter- und Spielmöglichkeiten werden noch ergänzt. Leider konnten wir die neuen Räume noch nicht mit einem Schulfest gebührend einweihen. Vielleicht gelingt uns das im Sommer in Zusammenhang mit dem geplanten Zirkusprojekt.

Wir wünschen uns fürs neue Jahr Gesundheit und viele gemeinsame unbeschwerte Erlebnisse für alle Kinder!

Schöne Weihnachten für Ihre Familien und alles Gute.

Oliver Pistorius & Petra Holtmann

 

Gemeinsamer Abschluss vor den Weihnachtsferien mit Liedern am Feuer.

Information für den Schulbetrieb ab dem 02.11.2021

Liebe Eltern, wie Sie vermutlich bereits aus den Medien erfahren haben, wurden gestern neue Regelungen im Zusammenhang mit der Maskenpflicht an Schulen bekannt gegeben. Im Folgenden fasse ich Ihnen die wesentlichen Informationen aus der gestrigen offiziellen Schulmail zusammen:

„Die Landesregierung hat beschlossen, die Maskenpflicht am Sitzplatz für die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen mit Beginn der zweiten Schulwoche nach den Herbstferien aufzuheben.“

Konkret bedeutet dies:

• Es besteht ab 2. November 2021 für Schülerinnen und Schüler keine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen, solange die Schülerinnen und Schüler auf festen Sitzplätzen sitzen.

• Die Maskenpflicht entfällt auch in der schulischen Betreuung für die Schülerinnen und Schüler, wenn sie an einem festen Platz sitzen.

• Das Tragen von Masken auf freiwilliger Basis ist weiterhin zulässig.

• Befinden sich die Schülerinnen und Schüler nicht an einem festen Sitzplatz besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer Maske.

• Für Lehrkräfte, Betreuungskräfte und sonstiges Personal entfällt die Maskenpflicht im Unterrichtsraum, solange ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu den anderen Personen im Raum eingehalten wird.

• Im Außenbereich der Schule besteht weiterhin für alle Personen keine Maskenpflicht. Bei einem positiven Coronafall in der Klasse/Lerngruppe ist die Quarantäne ab sofort in der Regel auf die infizierte Person sowie die direkten Sitznachbarn/Sitznachbarinnen zu beschränken. Vollständig geimpfte oder genesene Personen ohne Symptome sind von der Quarantäneanordnung ausgenommen.

„Freitestung“: Die Quarantäne der Kontaktpersonen kann unter Umständen und nach Absprache mit dem Gesundheitsamt frühestens am fünften Tag der Quarantäne durch einen negativen PCR-Test oder einen qualifizierten hochwertigen Antigen-Schnelltest vorzeitig beendet werden. Die bewährten Schutzmaßnahmen wie Lüften und Einhalten der Hygieneregeln werden selbstverständlich weiterhin konsequent umgesetzt.

Ich wünsche Ihnen ein schönes, langes Wochenende und Grüße herzlich!

gez. O. Pistorius, Schulleiter

Einschulung 2021

Es hat noch nie bei einer Einschulungsfeier geregnet, außer…

bei der gestrigen! Bei den gestrigen muss es heißen, es fanden nämlich gestern 2 kleine Feierlichkeiten statt und heute folgten weitere zwei!

Insgesamt wurden fast 100 Kinder in der GHS eingeschult und begeben sich nun auf und in das schulische Abenteuer!

Trotz des eher herbstlichen Wetters war die Stimmung fröhlich und lustig!

Zum Gesang von Mark Forster, der in seinem Lied von 194 Ländern, sechseinhalb Tausend Sprachen und einer Welt voller Abenteuer erzählt, tanzten die Kinder der zweiten Klassen mit ihrer Sportlehrerin Frau Holtmann am Schwungtuch und begeisterten die neuen Erstklässler*innen, ihre Eltern und die Kolleginnen!

Herr Pistorius stimmte das Lied „Von Kopf bis Fuß“ an und begleitete die Neulis beim Singen auf seiner Gitarre.

Anschließend gab´s eine kleine Fotosession, die Eltern durften die Kinder fotografieren, bevor diese sich mit ihrer Lehrerin zur ersten Unterrichtsstunde in die frisch gestalteten Schulräume begaben.

DANKE an alle Beteiligten! Es hat großen Spaß gemacht!

Allgemeine Informationen zum "Lolli-Test"

Liebe Eltern,

ab dem 10. Mai kann an unserer Schule eine altersangemessene, kind- und schulformgerechte Lösung zur Testung auf das Corona-Virus gestartet werden.

Die Schülerinnen und Schüler werden mit einem „Lolli-Test“, einem einfachen Speicheltest, zweimal pro Woche in ihrer Lerngruppe auf das Corona-Virus getestet. Die Handhabung des Lolli-Tests ist einfach und altersgerecht: Dabei lutschen die Schülerinnen und Schüler 30 Sekunden lang auf einem Abstrichtupfer. Die Abstrichtupfer aller Kinder der Lerngruppe werden in einem Sammelgefäß zusammengeführt und als anonyme Sammelprobe (sog. „Pool“) noch am selben Tag in einem Labor nach der PCR-Methode ausgewertet. Diese Methode sichert ein sehr verlässliches Testergebnis. Zudem kann eine mögliche Infektion bei einem Kind durch einen PCR-Test deutlich früher festgestellt werden als durch einen Schnelltest, sodass auch die Gefahr einer Ansteckung rechtzeitig erkannt wird.

Was passiert, wenn eine Pool-Testung negativ ist?

Der im Alltag höchst wahrscheinliche Fall einer negativen Pool-Testung bedeutet, dass kein Kind der getesteten Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall gibt es keine Rückmeldung von Seiten der Schule. Der Wechselunterricht wird in der Ihnen bekannten Form fortgesetzt.

Was passiert, wenn eine Pool-Testung positiv ist?

Sollte doch einmal eine positive Pool-Testung auftreten, bedeutet das, dass mindestens eine Person der Pool-Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall erfolgt durch das Labor eine Meldung an die Schule. Die Schule informiert umgehend die Eltern der betroffenen Kinder über die Klassenlehrerin. Die Durchführung der Testung verläuft durch Sie dann wie folgt:

Von uns haben/werden Sie bzw. Ihr Kind die notwendigen Testmaterialien für den Zweittest (Einzeltupfer im Röhrchen) erhalten.

1. Ihr Kind lutscht morgens 30 Sekunden lang an dem entsprechenden Tupfer (dem Lolli).

2. Das Stäbchen wird anschließend zurück in das Röhrchen gegeben und dieses wird verschlossen. Anschließend versehen Sie das Röhrchen bitte mit dem Namen Ihres Kindes.

3. Bitte bringen Sie das Röhrchen in die Schule und geben Sie dies bitte bis 8.30 Uhr ab.

Von der Schule aus werden alle Einzelproben aus der positiv getesteten Gruppe erneut in das Labor gebracht und dort ausgewertet. Bitte behalten Sie Ihr Kind zuhause, bis Sie weitere Informationen / Anweisungen durch die Schule und / oder die zuständige Behörde (z. B. das Gesundheitsamt) erhalten.

Weitere Informationen zu dem Lolli-Test, u. a. auch Erklärfilme, finden Sie auf den Seiten des Bildungsportals: https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests

Dieser einfach und sehr schnell zu handhabende Test hilft uns allen, das Infektionsgeschehen besser einzudämmen und gleichzeitig Ihnen und Ihren Kindern größtmögliche Sicherheit für das Lernen in der Schule zu geben. Damit verbunden eröffnet sich auch der Weg für die Schülerinnen und Schüler sowie für Sie als Eltern für ein Mehr an Verlässlichkeit und Regelmäßigkeit mit Blick auf den Schulbesuch.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

O. Pistorius, Schulleiter

Es kitzelt beim Testen

Ob Sie es glauben oder nicht: Inzwischen testen wir nicht mehr nur in Mathematik, Deutsch und Englisch sondern uns selbst auch auf Corona!

Mit allen Kindern der Notbetreuung wurde sensibel und verantwortungsvoll über den Nutzen, den Ablauf und die Ergebnisse der Tests gesprochen.

Das Durchführen der Tests haben wir anschließend geübt, zuerst wir als Erwachsene und dann nach und nach mit den Kindern. Einige der Schülerinnen und Schüler zeigten großes Vorwissen und wollten z.B. den Ablauf erklären und die Zeiten stoppen.

Mit den Kindern der Notbetreuung können wir nun schon ein etwas sichereres Klima in den Räumen herstellen, weil es ein gutes Gefühl ist, nach vielen negativen Tests miteinander zu arbeiten und zu spielen.

Sollte tatsächlich ein Test in der Schule „positiv“ ausfallen, lässt es sich sicher nicht ganz vermeiden, dass andere Kinder es u.U. mitbekommen. Allein, dass ein Kind nach dem Test nicht mehr bei der Gruppe verbleibt, hat schon eine Aussage.

Daher ist es uns wichtig, vorher mit allen darüber zu sprechen, wie wir uns im Fall eines „positiven“ Tests verhalten werden. Es wird eine Ansprechperson für diejenigen Kinder da sein, die auch die Eltern über das „positive“ Testergebnis informiert. Auch Gespräche, die zu Hause mit den Kindern geführt werden, können dazu beitragen, dass geschilderte Gefühle von Angst vor Ausgrenzung oder Bloßstellung nicht ganz genommen, aber sicher ein großes Stück vermieden werden.

Zu den Selbsttests in der Schule möchten wir an dieser Stelle zwei Schülerbeiträge vorstellen:

„Hallo, ich bin Lilou und bin echt aufgeregt, denn morgen muss ich in der Schule einen Corona-Test machen. Endlich! Es ist morgens. Ich stehe sehr schnell auf. Heute fährt mein Papa mich zur Schule. Wir sind da und ich gehe in die Schule. Dann gehe ich in die Klasse. Wir müssen mit einem weichen Stäbchen vorsichtig in die Nase gehen – es kitzelt richtig! Dann müssen wir das Stäbchen in einer Röhre herumrollen. Anschließend müssen wir 4 Tropfen auf ein kleines Tablet spritzen und 15 min warten. Das war echt einfach.“

„Hallo, ich bin Johanna! Die Coronateste sind gar nicht schlimm! Ich habe schon zwei Teste in der Schule gemacht. Das Stäbchen muss nur ganz wenig in die Nase gesteckt werden. Wenn man den Puschel selber in die Nase steckt, kitzelt es und vielleicht kommt eine kleine Träne. Wenn das Ergebnis sagt, dass du nicht zum Arzt musst, kannst du dich freuen!“

 

Wir hoffen so sehr, dass durch zügiges Impfen und regelmäßiges Testen bald wieder normalere Zeiten für die Schulen eintreten. Wir möchten Schwimmen, Musik, Sport, Fachunterricht, Partnerarbeit und Nähe wieder erleben können.

In diesem Sinne: Alles Gute…wünscht euch und Ihnen das Team der GHS

Weitere Beiträge ...

  1. Schulstart im Sommer 2020
  2. Einschulung 2020
  3. Einschulung 2019

Seite 4 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
Info schließen

Zusätzliche Informationen

Wer ist online

Aktuell sind 170 Gäste und keine Mitglieder online

Neues

  • Weihnachtsgrüße
  • Adventsingen 2022
  • Besuch der Hebamme in den 4. Klassen
  • Sankt Martin 2022
  • Tag der offenen Tür 18.10.2022

Presse

  • WAZ der Westen
  • SuperTip
  • Stadtanzeiger
  • Kindernachrichten

Wetter in Velbert

Wetter Velbert
Mehr Wetter